Unsere Start-ups
inflabi
Co-Founder: Jonas Engelhardt, Maximilian Klyk
inflabi arbeitet an einem Fahrradhelm für den Alltag, der sicher, bequem, verstaubar und ästhetisch ist und damit auch Nichthelmträger von sich zu überzeugen versucht. Statt Kunststoff basiert der Helm auf Luftpolster und ist somit bequemer und nachhaltiger. Zudem ist es möglich, die Luft aus dem Helm herauszulassen und den Helm so faltbar und sehr viel transportabler zu machen.
inflabi
Co-Founder: Jonas Engelhardt, Maximilian Klyk
inflabi arbeitet an einem Fahrradhelm für den Alltag, der sicher, bequem, verstaubar und ästhetisch ist und damit auch Nichthelmträger von sich zu überzeugen versucht. Statt Kunststoff basiert der Helm auf Luftpolster und ist somit bequemer und nachhaltiger. Zudem ist es möglich, die Luft aus dem Helm herauszulassen und den Helm so faltbar und sehr viel transportabler zu machen.
Modulux3D
Co-Founder: Louise Breideband, Levin Hafa, Dr. Francesco Pampaloni, Zeeshan Mahmood
Modulux3D möchte mit seinen innovativen 3D-Bioprintern die Gewebezüchtung und präklinische Arzneimittelprüfung revolutionieren. Das soll ermöglichen, Organmodelle mit unübertroffener Präzision und Effizienz zu erstellen. Die Modelle verhelfen Forschern bei der Beschleunigung der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien.
Modulux3D
Co-Founder: Louise Breideband, Levin Hafa, Dr. Francesco Pampaloni
Modulux3D möchte mit seinen innovativen 3D-Bioprintern die Gewebezüchtung und präklinische Arzneimittelprüfung revolutionieren. Das soll ermöglichen, Organmodelle mit unübertroffener Präzision und Effizienz zu erstellen. Die Modelle verhelfen Forschern bei der Beschleunigung der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien.
Zenaris
Co-Founder: Hakan Evcek, Manuel Kraus, Tim Jefferys
Mit einem One-Click-TV-System für ältere und pflegebedürftige Menschen will Zenaris der Isolation der Nicht-Digitalisierten entgegenwirken. Mit nur einem Klick können verschiedene Funktionen, wie z.B. Videoanrufe, auf dem Fernseher gestartet werden.
Zenaris
Co-Founder: Hakan Evcek, Manuel Kraus, Tim Jefferys
Mit einem One-Click-TV-System für ältere und pflegebedürftige Menschen will Zenaris der Isolation der Nicht-Digitalisierten entgegenwirken. Mit nur einem Klick können verschiedene Funktionen, wie z.B. Videoanrufe, auf dem Fernseher gestartet werden.
MimoSense
Co-Founder: Dr.-Ing. Romol Chadda, Dr.-Ing. Omar Ben Dali
MimoSense entwickelt Sensoren als modulare Grundlage für die Entwicklung intelligenter Produkte und maßgeschneiderter Messaufgaben. Durch die Integration ihrer fortschrittlichen multimodalen Sensoren, präzisen Elektronik und leistungsstarken Software ermöglichen sie damit modernste Mess- und Analysefunktionen für eine Vielzahl von Anwendungen.
MimoSense
Co-Founder: Dr.-Ing. Romol Chadda, Dr.-Ing. Omar Ben Dali
MimoSense entwickelt Sensoren als modulare Grundlage für die Entwicklung intelligenter Produkte und maßgeschneiderter Messaufgaben. Durch die Integration ihrer fortschrittlichen multimodalen Sensoren, präzisen Elektronik und leistungsstarken Software ermöglichen sie damit modernste Mess- und Analysefunktionen für eine Vielzahl von Anwendungen.
Borionics
Co-Founder: Dr. Pascal Lerner, Dr. Stephanie Dolique
Borionics arbeitet an einem innovativem Elektrolytsalz für Superkondensatoren, was die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer dieser Energiespeicher deutlich verbessert. Die Lösung basiert dabei auf einem besonders umweltfreundlichen Herstellungsverfahren, das gleichzeitig Kosten spart und problematische Abfallstoffe aus der Industrie in recyclingfähige, nutzenstiftende Materialien umwandelt.
Borionics
Co-Founder: Dr. Pascal Lerner, Dr. Stephanie Dolique
Borionics arbeitet an einem innovativem Elektrolytsalz für Superkondensatoren, was die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer dieser Energiespeicher deutlich verbessert. Die Lösung basiert dabei auf einem besonders umweltfreundlichen Herstellungsverfahren, das gleichzeitig Kosten spart und problematische Abfallstoffe aus der Industrie in recyclingfähige, nutzenstiftende Materialien umwandelt.
Dentero
Co-Founder: Patrick Steingraf, Volker Tietz
Dentero wurde gegründet, um die Bürokratie in Zahnarztpraxen zu reduzieren – mit einer KI-gestützten SaaS-Lösung, die sowohl die Dokumentation als auch die Abrechnung automatisiert. So wird es ihnen ermöglicht, administrative Aufgaben mit intelligenter Software zu eliminieren und mehr Zeit für die Patient:innen aufwenden zu können.
Dentero
Co-Founder: Patrick Steingraf, Volker Tietz
Dentero wurde gegründet, um die Bürokratie in Zahnarztpraxen zu reduzieren – mit einer KI-gestützten SaaS-Lösung, die sowohl die Dokumentation als auch die Abrechnung automatisiert. So wird es ihnen ermöglicht, administrative Aufgaben mit intelligenter Software zu eliminieren und mehr Zeit für die Patient:innen aufwenden zu können.
Aperio Space
Co-Founder: Kai Wördehoff, Thomas Hoffmann
Die Software von Aperio Space erlaubt es Satelliten, Daten durch hochdynamische peer-to-peer Netzwerke zu schicken. Die Lösung richtet sich an Satellitenbetreiber, die entweder bestehende Netzwerke/Konstellationen verbessern oder neue bauen wollen. Der Fokus liegt dabei auf der schnelleren Verfügbarkeit der Daten sowie einem höheren Datenvolumen.
Aperio Space
Co-Founder: Kai Wördehoff, Thomas Hoffmann
Die Software von Aperio Space erlaubt es Satelliten, Daten durch hochdynamische peer-to-peer Netzwerke zu schicken. Die Lösung richtet sich an Satellitenbetreiber, die entweder bestehende Netzwerke/Konstellationen verbessern oder neue bauen wollen. Der Fokus liegt dabei auf der schnelleren Verfügbarkeit der Daten sowie einem höheren Datenvolumen.
SustainCore
Co-Founder: Vitalii Kardash, Anna Pachkovska
SustainCore ist ein Cleantech-Startup, das komplexe Verbundabfälle wie Rotorblätter von Windkraftanlagen durch mobile Pyrolyseanlagen und digitale ESG-Transparenz verwertet. Die modulare Lösung, die hier entwickelt wird, ist ökologisch, ökonomisch und regulatorisch sinnvoll und liefert gleichzeitig transparente ESG-Daten.
SustainCore
Co-Founder: Vitalii Kardash, Anna Pachkovska
SustainCore ist ein Cleantech-Startup, das komplexe Verbundabfälle wie Rotorblätter von Windkraftanlagen durch mobile Pyrolyseanlagen und digitale ESG-Transparenz verwertet. Die modulare Lösung, die hier entwickelt wird, ist ökologisch, ökonomisch und regulatorisch sinnvoll und liefert gleichzeitig transparente ESG-Daten.
Jetzt bewerben!















